Nachrichten zur EMO Hannover 2025

Automatisierung: Die besten Lösungen sind einfach zu bedienen­ und wachsen mit den Aufgaben

05.07.2025 - Die Suche nach geeigneten Automatisie-rungslösungen steht bei vielen Unternehmen­ derzeit ganz oben auf der Agenda. Wie können wir schneller und flexibler werden? Welche Lösungen gibt es, damit wir unseren Qualitäts­sicherungs- und Dokumentationspflichten (besser) nachkommen können? Lässt sich das Ausscheiden langjähriger Mit-arbeiter und ihres Erfahrungs­wissens technisch kompensieren?

Weiterlesen

Technologie erleben, bewerten, einsetzen: EMO Hannover 2025 macht Zukunft der Metallbearbeitung greifbar


Automatisierte Maschinen, kollaborative Roboter, 3D-Druck, Künstliche Intelligenz in datengetriebenen Prozessketten – die Welt der Metallbearbeitung verändert sich rasant. Entwicklungstrends zu erkennen und den Überblick zu behalten, ist eine Herausforderung. Die entscheidende Frage bleibt, wie das einzelne Unternehmen das Angebot für sich richtig einordnen und gewinnbringend nutzen kann. Die EMO Hannover 2025 vom 22. bis 26. September bietet Entscheidungshilfen.

Weiterlesen

EMO Hannover 2025 präsentiert Produktionstechnologie für moderne Fabriken

Von der Eismaschine bis zum Radlader – das Spektrum des Maschinen- und Anlagenbaus ist so vielfältig wie der Markt an sich. Die größten Herausforderungen gestalten sich indes für fast alle gleich: Produktion modernisieren, Strategien gegen den Fachkräftemangel entwickeln, Lösungen für mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz umsetzen. Unter dem Motto „Innovate Manufacturing.“ bietet die EMO Hannover 2025, Weltleitmesse der Produktionstechnologie, den Maschinenbauern eine Vielzahl an Innovationen und Lösungen, um sich inspirieren zu lassen. Mehr noch: Auf der Messe finden sich geeignete Partner, die Modernisierungsprozesse kompetent begleiten können. Das spart Zeit und minimiert die Investitionsrisiken.



Weiterlesen

Weltleitmesse EMO zeigt innovative Technologien in neuen Anwendungsfeldern


Die Stimmung im produzierenden Gewerbe könnte besser sein. Eine schwache globale Industriekonjunktur, geopolitische Spannungen und Handelskonflikte sowie strukturelle Herausforderungen belasten zunehmend die europäischen Industriegüterhersteller. Kein Wunder, dass auch Deutschland als drittgrößte Maschinenbaunation in der Welt davon stark betroffen ist. Die insgesamt schleppende Nachfrage und ein Chinageschäft, das nicht in Schwung kommt, belasten die exportintensive Branche in Deutschland.

Weiterlesen

Innovative Materialien steigern Nachhaltigkeit in der Fabrik

Dieses Stück Metall ist so locker und leicht, das schwimmt sogar in Milch. Die Rede ist von Metallschaum. Das innovative Material enthält bis zu  90 Prozent Luft und hat verblüffende Eigenschaften. In der Fabrik sorgt es für mehr Nachhaltigkeit und trägt dazu bei, die Umweltbilanz in der industriellen Produktion zu verbessern.



Weiterlesen

Die automobile Zukunft beginnt in der Produktion


Wie können Prozessdaten aus der automobilen Fertigung erfasst und genutzt werden, um Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion zu erhöhen? Welchen Einfluss hat die Bauteilqualität etwa von Verzahnungselementen wie Antriebswelle und Achsantrieb auf die Geräuschentwicklung im E-Auto? Mit welchen Schleifwerkzeugen lassen sich schwer zerspanbare neue Materialien und Stähle bearbeiten?

Weiterlesen

Hightech-Fertigungsverfahren auf der EMO Hannover 2025

Wie gelingt es europäischen Fertigungsunternehmen, sich im globalen Wettbewerb­ zu behaupten? Ein besonders probates Mittel ist die fortwährende Entwicklung und An wendung innovativer Technologien. Wenn diese dann auch noch das Label „Hightech“ erlangen, ist es für andere Hersteller noch schwieriger, die Technologien zu kopieren. Diesen Vorsprung gilt es sich zu erarbeiten und zu bewahren – dann klappt es auch mit der Wettbewerbs­fähigkeit. Industrielle Anbieter und Forschungsinstitute zeigen, wie´s geht. Zu finden sind diese und noch viel mehr Innovations-Booster auf der EMO Hannover 2025. Von Präzisionswerkzeugen über Hightech-Werkzeugma­schinen bis hin zur Einbindung von Simulationsanalysen: Das Feld ist vielfältig, um sich Wettbewerbsvor­sprünge­ zu erarbeiten, wie nachfolgende Praxisbeispiele zeigen.

Weiterlesen