Anspruchsvolle Werkzeuge in allen Größen


Die oberösterreichische STADLER Formenbau GmbH ist spezialisiert auf anspruchsvolle Spritzgießwerkzeuge vom Mikrospritzguss bis hin zu Großwerkzeugen, meist in 2K-Ausführung für LSR/Thermoplast-Kombinationen. Bei einem 25 Tonnen schweren Etagenwerkzeug für LKW-Kotflügel setzt Stadler auf den Zahnstangenantrieb von HASCO.


Im elterlichen Bauernhof gründete Josef Stadler 1980 im österreichischen Fischlham ein Unternehmen für den Werkzeugbau. Unter der Leitung des Sohnes Hannes Stadler betreibt die STADLER Formenbau GmbH heute mit 60 Mitarbeitern die Entwicklung und Fertigung von Spritzgießwerkzeugen. Hannes Stadler, der 1997 als Auszubildender in das Unternehmen eintrat, ist seit 2006 allei­niger Inhaber und Geschäftsführer. 

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Unternehmen vom Standardwerkzeugbauer weiterentwickelt und spezialisiert auf technologisch anspruchsvolle Formen. Das Angebot umfasst die gesamte Spritzgieß- und An­wendungstechnik, inklusive Automatisierung und Turn-Key-Lösungen vom Mikrospritzguss bis hin zu großen 40 Tonnen Etagenwerkzeugen, von LSR bis zu Thermoplasten, Elasto­meren, 2K- und Mehrkomponen­ten-Werkzeugen. „Kurzum, alles, wo eine hohe Spezialisierung gefragt ist, sind wir die richtigen Ansprechpartner“, wie Hannes Stadler ausführt.



Zum Kundenkreis gehören Unternehmen unter anderem aus den Branchen E-Mobilität, Automotive, Medizin, Elektronik, Babycare, Haushalt und Sanitär. 

Im hauseigenen Technikum werden auf Spritzgießmaschinen von 600 bis 8.000 kN Schließkraft fast alle Werkzeuge abgemustert. Darüber hinaus erledigt Stadler auf Wunsch auch eine Vor- und Kleinserienfertigung oder hilft Kunden bei Kapazitätsengpässen als verlängerte Werkbank in der Produktion aus.

Besonders große Werkzeuge werden nicht in-house, sondern direkt beim Kunden eingefahren und getestet. Ein Beispiel ist ein 25 Tonnen schweres Etagenwerkzeug für eine LKW-Kotflügelverlängerung in Rechts-/Links-Ausführung, die auf einer 25.000 kN Maschine gefertigt wird. „Eine Produktion in einer 1+1 Ausführung nebeneinander wäre selbst auf dieser Maschine nicht möglich gewesen“, erklärt Hannes Stadler. Als Alternative hätte der Kunde eine zweite Maschine benötigt oder nur mit halber Ausbringung produzieren können.


Beim bislang größten Etagenwerkzeug entschieden sich die Oberösterreicher für den Zahnstangenantrieb von HASCO, bestehend aus dem Getriebegehäuse Z1545/... und der Zahnstangeneinheit Z1547/.... Der Antrieb ermöglicht eine einfache und wiederholgenaue Realisierung solcher Etagenwerkzeuge. „Für uns war unter anderem die geringe Bauhöhe wichtig“, so Hannes Stadler. Mit Blick auf die Wartungsfreundlichkeit und Lebensdauer ist neben dem Einsatz hochwertiger Materialien auch von Bedeutung, dass alle Gleitführungen DLC beschichtet sind. Die Beschichtung erlaubt ohne separate Schmierung deutlich höhere Standzeiten bzw. längere Wartungsintervalle. 

DLC beschichtete HASCO Komponenten werden bei Stadler auch in anderen Werkzeugen verwendet, beispielsweise für Reinraumanwendungen. So liefert Stadler unter anderem Werkzeuge für die Medizintechnik und die Lebensmittelindustrie. 


Neben dem Zahnstangenantrieb kommen bei diesem Etagenwerkzeug auch Temperierelemente und mehrere hundert Umlenkstege für Kernkühlungen, Multikupplungen und das Push-Lok System oder CoolCross Elemente von HASCO zum Einsatz. Insbesondere von den Umlenkstegen Z956/… aus Kunststoff ist Hannes Stadler begeistert, da hier gegenüber Alternativen aus Messing bei der Temperierung einige tausend EURO eingespart werden konnten. „In anderen Werkzeugen setzen wir auch die Hochtemperatur-Version Z9650/… ein“, wie er besonders hervorhebt. 

An HASCO schätzt Hannes Stadler neben dem kompetenten Außendienst, vertreten durch Markus Gastecker / Mould Base und Roman Springer / Hot Runner vor allem die Qualität, die Lieferzeiten und die Preisgestaltung. „Im Grunde das, was auch unsere Kunden von uns verlangen.“ So ist HASCO als Vollsortimenter bereits seit der Unternehmensgründung, wie Hannes Stadler betont, ein angenehmer und zuverlässiger Zulieferer für Normalien und Komponenten aller Art, angefangen von K- und P-Platten, über Kühlkomponenten bis hin zu Heißkanalsystemen und Nadelverschlussdüsen.

HASCO Komponenten kommen in nahezu allen Werkzeugen von Stadler zum Einsatz. Dies umfasst Kleinstwerkzeuge für Mikro­spritzguss bis hin zu Großwerkzeugen, wie im hier vorgestellten Beispiel. Dabei ist das Unternehmen spezialisiert auf anspruchsvolle Werkzeuge, wie 2-Komponentenwerkzeuge, meist für Silikon (LSR) und Thermoplaste und Etagenwerkzeuge. Zu den interessantesten Anwendungen gehört beispielsweise ein 2K-Dichtungsbauteil für Elektrofahrzeuge aus Silikon und Thermoplast von wenigen Millimetern Durchmesser. Aber auch 2K-Werkzeuge mit einem Werkzeuggewicht von 10 Tonnen wurden bereits realisiert, in diesem Fall für eine Trennstelle zwischen Fahrgastraum und Batterie in einem Elektro-Porsche.


Das Familienunternehmen aus dem ober­österreichischen Fischlham, zwischen Salzburg und Linz, entwickelt für anspruchsvolle Spritzgießprojekte, meist ausgehend von einem 3D Spitzgussteil, die entsprechende Werkzeuglösung und -konstruktion und stellt das Werkzeug dann auch komplett selbst her. 

Dabei ist Hannes Stadler besonders stolz darauf, dass das Unternehmen sein Personal größtenteils selbst ausbildet. Der eigene Fahrzeugpark ist fast komplett vollelektrisch und im vollklimatisierten Unternehmen wird durch eine 750 kWp Photovoltaik-Anlage der Strom (rund 65 % im Jahresdurchschnitt) selbst erzeugt.


HASCO feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Firmenjubiläum. Seit über 50 Jahren ist HASCO AUSTRIA bereits erfolgreich für den österreichischen Werkzeug- und Formenbau unterwegs. In den letzten Jahren hat sich am Standort in Guntramsdorf viel getan. Für die Normplattenfertigung wurde ein Bearbeitungszentrum mit Palettenbahnhof in Betrieb genommen. Die Sonderplatten-Fertigung verdoppelte die Kapazität im Tieflochbohren und modernisierte den Fräsbereich mit zwei neuen Fräszentren. Weiterhin realisierte man mehrere Projekte im Bereich Digitalisierung. Die HASCO Heißkanal Division wurde in Öster­reich zentralisiert und betreut von dort aus weltweit alle Heißkanalkunden. 


Auch für die Zukunft hat HASCO ehrgeizige Wachstumsziele und baut entsprechend den Markenwerten Agilität, Innovation, Einfachheit und Leistung das Produktportfolio sowie das Serviceangebot weiter aus.