
Lernen von den Profis: VDWF startet neues Online-Format „Azubi up“
Im September startet der VDWF ein neues kostenloses Online-Format speziell für Auszubildende – und solche, die es vielleicht werden möchten. In Kurzvorträgen mit anschließender Fragerunde behandeln wechselnde Experten unterschiedlichste Themen aus dem Werkzeug- und Formenbau. Ziel der neuen Reihe ist es, junge Talente frühzeitig abzuholen und sie mit Wissen für die Praxis zu stärken.
Kompakt, praxisnah und mit direktem Bezug zum Ausbildungsalltag in der Werkstatt – so wird der Branchennachwuchs an den stets an einem Mittwoch stattfindenden „Azubi up“-Terminen mit interessantem und nützlichem Wissen versorgt. Die Praxisnähe ist dank erfahrener Referenten gegeben, die sich verschiedenen Aspekten des Werkzeug- und Formenbaus widmen. Sie vermitteln in leicht verständlichen halbstündigen Vorträgen Tipps und Tricks und geben Einblicke in Technik, Materialien und Prozesse. „Mit dem ‚Azubi up‘ schaffen wir ein niedrigschwelliges und kostenloses Online-Angebot speziell für junge Interessierte, die sich überlegen, eine Ausbildung in der Werkzeug- und Formenbau-Branche zu machen, oder hier bereits mittendrin stecken“, erklärt VDWF-Geschäftsführer Ralf Dürrwächter. „Es bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, direkt von den ‚alten Hasen‘ aus der Branche zu lernen und einen echten Einblick in den spannenden Werkzeugmacher-Alltag zu erhalten.“ An die Kurzvorträge schließt sich jeweils eine 15-minütige Fragerunde an. Mit einer Gesamtdauer von nur 45 Minuten lassen sich die Veranstaltungen also leicht in den Ausbildungs- oder Schulalltag integrieren.
Erste Themen und Referenten stehen fest
Die ersten fünf Termine mit ihren branchenspezifischen Inhalten stehen bereits fest: Den Anfang macht am 17. September Rainer Dangel, Geschäftsführer von Dangel Formentechnik, mit dem Thema „Fräsen“. Eine Woche später, am 24. September, wird Jens Kretschmer, technischer Leiter bei Koordinaten-Messtechnik Iserlohn zum Thema „Messen und Maßhaltigkeit“ sprechen, ehe es am 1. Oktober mit dem Thema „Nachhaltigkeit im Werkzeug- und Formenbau“ weitergeht, zu dem Prof. Wolfram Heger von der Hochschule Reutlingen praxisnahe Orientierung in Bezug auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen geben wird. Im November stehen zwei weitere „Azubi up“-Sessions auf dem Programm: Am 5. des Monats wird TVB-Geschäftsführer Andreas Rauchenberger über „Graphit im Werkzeug- und Formenbau“ informieren. Philipp Weber, technischer Produktentwickler bei AHP Merkle, wird eine Woche später, am 12. November, sein Wissen über Hydraulikzylinder weitergeben. Zusätzliche Termine und Themen sind bereits in Vorbereitung.
Mit dem neuen Format setzt der VDWF ein klares Zeichen für den Nachwuchs. „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, junge Menschen gezielt zu unterstützen“, betont Dürrwächter, der die Unternehmen und Berufsschulen dazu einlädt, mit ihren Auszubildenden am neuen Format teilzunehmen. Alle bereits feststehenden Online-Termine sind mit den dazugehörigen Sprechern und Vortragsthemen übersichtlich auf der VDWF-Website aufgelistet. Für alle „Azubi up“-Sessions – die natürlich kostenlos sind – kann man sich dort anmelden: vdwf.de/azubi-up